NBS Logo 2

  • Home
  • Über uns
    • Über die Stiftung
    • Downloads
  • PROJEKTE
  • Kuratorium
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Zur Nachbarschaftshilfe
  • Datenschutz

NBS Logo


  • Home
  • PROJEKTE

AKTUELLES & PRESSEBERICHTE

Übergabe eines neuen Kühlwagens für die Tafel Ruppichteroth

Bruno u. Helga Gruppenbild Tafel Kühlwagen Ruppichteroth

Das Ende der Improvisation
Ruppichterother Tafel erhielt ein Kühlfahrzeug - Viele Stifter und Sponsoren halfen bei der Anschaffung

Ruppichteroth. Bei schweißtreibenden Temperaturen blieb keiner cool als das neue Kühlfahrzeug der Tafel Ruppichteroth vorfuhr: Beifall gab es für den nagelneuen Mercedes-Benz Sprinter mit Kerstner-Kühlausbau, der die Arbeit der Hilfsinitiative künftig einfacher machen wird.

Bisland improvisierten die Mitarbeiter mit Kühlelementen im Pkw. "Zwei Jahre haben wir gebraucht, bis wir das Geld für den neuen Sprinter zusammen hatten", resümierte Monika Bähr als Vorsitzende des SKM (Katholischer Verein für Soziale Dienste) im Rhein-Sieg-Kreis, der Träger der Tafel Ruppichteroth ist. 40.000 Euro hat das Fahrzeug gekostet, davon haben 32.000 Euro Stifter und Sponsoren übernommen. Viele Firmen und Einzelspender zogen an einem Strang, so die Autofirma selbst, die Stiftung der Nachbarschaftshilfe Rhein-Sieg und die Kreissparkasse Köln. Für die zahlreichen Einzelspender begrüßte der SKM-Vorsitzende Christian Lucaci, Chef einer Treppenlift-Firma in der Bröltalgemeinde.
"So wird die Zusatzversorgung von wöchentlich 200 Tafelkunden in 70 Haushalten sichergestellt", sagte Monika Bähr. Die beiden Pfarrer Erich Linden und Hans-Wilhelm Neuhaus nahmen eine ökumenische Segnung vor. Linden wünschte mit den Schutzpatronen des Straßenverkehrs den Aktiven eine gute Fahrt. Neuhaus überreichte Doris Wende als Sprecherin der Tafel einen Schlüsselanhänger mit den Symbolen Kreuz, Herz und Anker. Letzterer als Zeichen der Hoffnung, "dass man zusammen stärker ist als allein". Gute Wünsche wie auch zusätzliche helfende Hände können die Ehrenamtlichen gebrauchen, die eine chronische Personalnot beklagen.

Etwa zwei Dutzend Ruppichterother engagieren sich, zu wenig, um Einsammeln, Sortieren und Ausgabe der Lebensmittel zu stemmen. Vor zwei Jahren stand die Initiative schon einmal vor dem Aus, nach einem öffentlichen Aufruf meldeten sich neue Helfer - aber nicht genug. "Schon eine Mitarbeit von zwei Stunden in der Woche hilft uns", betonte Doris Wende. Bähr lobte als SKM-Vorsitzende Gemeindechef Mario Loskill, "dass er für uns wirklich von Tür zu Tür gegangen ist, um Spenden zu akquirieren". Er habe selbst zehn Jahre im Sozialamt gearbeitet und kenne die Probleme, so Loskill. er führe zahlreiche aufklärende Gespräche, um Bürgern die Notwendigkeit der Tafel deutlich zu machen. "Es gibt viele, die dieser Initiative kritisch gegenüberstehen." Dabei sei die Tafel "Hilfe zur Selbsthilfe", packen doch viele Bedürftige selbst mit an, wenn es um die Verteilung der Lebensmittel geht.

Wer mithelfen möchte, kann sich im Sekretariat des Bürgermeinsters (02295/49 21) oder bei Doris Wende (0157 59 20 27 26) oder beim SKM (02241/17 78 24) melden.

Text: Annette Schroeder    Fotos: Annette Schroeder und Bruno Hartfelder (privat)

Verweilen und entspannen

Die Nachbarschaftshilfe beteiligte sich beim CBT-Wohnhaus in Sankt Augustin an der Finanzierung eines Pavillons für die Bewohnerinnen und Bewohner. Dieser wurde nun offiziell eingeweiht.

 Die Fotos zeigen die Vorsitzende der Stiftung der Nachbarschaftshilfe Rhein-Sieg Helga Busch, die Leiterin des CBT-Wohnhauses in Sankt Augustin Frau Druckrey und das Vorstandsmitglied der Stiftung Bruno Hartfelder bei der feierlichen Einweihung des Pavillons.(Fotos: privat)

 Bruno u. Helga Eröffnung CBT Pavillon 1

Einweihung Pavillon CBT 2019 Bild 2

 

Stiftung der Nachbarschaftshilfe spendet für Frauenhäuser im Rhein-Sieg-Kreis

Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder - so wirbt der Rhein-Sieg-Kreis mit einem Flyer für das Frauenhaus des Rhein-Sieg-Kreises.

Die Stiftung der Nachbarschaftshilfe beschloss in einer ihrer letzten Sitzungen des Vorstands, den Frauenhäusern in Troisdorf sowie in Sankt Augustin, die beide dem Rhein-Sieg-Kreis zugehörige sind, jeweils eine Spende in Höhe von 1.000,- Euro zukommen zu lassen.

Oft kommen die Betroffenen nur mit dem, was sie gerade am Leib tragen und es fehlt das Geld, um einfach das Allernötigste zu kaufen. Deshalb waren die Leitungen der Frauenhäuser für diese Spende sehr dankbar.

Hilfe finden betroffene Frauen in mehreren Sprachen beim HILFETELEFON unter der kostenfreien Telefonnummer: 08000 116 016
sowie hier unter dieser Telefonnummer: 02241/330 194.

Leitungen Frauenhäuser Rhein Sieg Kreis

 Bild v.l.n.r.: Heinz-Werner Breuer (Leiter Sozialamt Rhein-Sieg-Kreis), Leiterinnen der Frauenhäuser Troisdorf und Sankt Augustin - Müllldorf (2.u.3.v.l), Helga Busch (Vorsitzende Stiftung Nachbarschaftshilfe Rhein-Sieg)

Spende für die Holzwerkstatt Tutti Paletti

Stiftung der Nachbarschaftshilfe Rhein-Sieg unterstützt Holzwerkstatt "Tutti Paletti".

4.000 Euro Spende für Sprachförderung

Asylbewerberfamilien in Eitorf erhalten Unterstützung.

Nachbarschaftshilfe und DLRG engagieren sich

Gutenbergschule dankt beim Tag der offenen Tür ihren Unterstützern.

  • 1
  • 2
  • 3

Anschrift:

Stiftung der Nachbarschaftshilfe
Rhein-Sieg

Mendener Straße 8
53757 Sankt Augustin

Tel.: 0160 / 3 66 64 60

Copyright © 2017 Stiftung der Nachbarschaftshilfe Rhein-Sieg · Programmierung: com|union

  • Impressum
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Home
  • Über uns
    • Über die Stiftung
    • Downloads
  • PROJEKTE
  • Kuratorium
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Zur Nachbarschaftshilfe
  • Datenschutz

This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.

  • View Privacy Policy